Freitag,14. Oktober, 19 Uhr
Einlass: 18.15 Uhr
Werke von Chausson, Dowland, Britten, Crumb und Schubert
Werke von Haydn, Arlen, Bernstein, Mendelssohn, Wagner und Uraufführung Kompositionswettbewerb
Samstag,15. Oktober, 19 Uhr
Einlass: 18.15 Uhr
Samstag,15. Oktober, 22 Uhr
Werke von Vasks und Crumb
Sonntag, 16. Oktober, 19 Uhr
Einlass: 18.15 Uhr
Werke von Saint-Saëns, Piazzolla, Gershwin, Rydzewska, Strauss (Sohn) und Dvorák
„What we call the beginning is often the end. And to make an end is to make a beginning. The end is where we start from.” (T.S. Eliot)
Die Kompositionen von Chausson, Dowland, Britten, Crumb und Schubert beleuchten in diesem Konzert über vier Jahrhunderte hinweg die Themen Tod, Liebe, Vereinsamung, Romantik, Schuld und Unschuld im Spannungsfeld zwischen Endlichkeit und Unendlichkeit.
14. Oktober 2022 19 Uhr
Maschinenhaus, Bürgerbräugelände
THE END
Ernest Chausson (1855-1899)
Chanson Perpétuelle op.37
Quartett Berlin-Tokyo
Theresa Maria Romes, Sopran,
Marie-Thérèse Zahnlecker, Klavier
John Dowland (1563-1626)
If my complaints could passions move
Verena Beatrix Schulte, Querflöte
Josef Mücksch, Gitarre
Benjamin Britten (1913-1976)
Lachrymae. Reflections on a song of Dowland op. 48a
Gregor Hrabar, Viola
Marie-Thérèse Zahnlecker, Klavier
George Crumb (1929-2022)
„Apparition“ Elegiac Songs and Vocalises
1. The Night in Silence under Many a Star
Vocalise 1: Summer Sounds
2. When Lilacs Last in the Dooryard Bloom’d
3. Dark Mother Always Gliding Near with Soft Feet
Vocalise 2: Invocation
4. Approach Strong Deliveress!
Vocalise 3: Death Carol („Song of the Nightbird“)
5. Come Lovely and Soothing Death
6. The Night in Silence under Many a Star
Theresa Maria Romes, Sopran
Jonas Gleim, Klavier
Pause
Franz Schubert (1797-1828)
Streichquartett d-Moll D810
„Der Tod und das Mädchen“
1. Allegro
2. Andante con moto
3. Scherzo Allegro molto
4. Presto
Quartett Berlin-Tokyo
TRAUM
M
Von Haydns „Jakobs Traum“ über „Somewhere over the rainbow“, Bernsteins „Dream with me“ und Mendelssohn-Bartholdys „Sommernachtstraum“ bis hin zu Wagners „Wesendonckliedern“ spielen sich die MusikerInnen in verschiedenen Besetzungen in Traumwelten fernab unserer Realität.
Auch das prämierte Werk unseres Kompositionswettbewerbs für Studierende der HfM Würzburg, „Jenseits der Schatten" (Uraufführung) von Romeo Wecks zeigt, welche Klänge mit diesen Zwischenwelten verbunden werden.
15. Oktober 2022 19 Uhr
Maschinenhaus, Bürgerbräugelände
ELTEN
Joseph Haydn (1732-1809)
Klaviertrio Hob. XV:31 („Jakobs Traum“)
1. Andante cantabile
2. Allegro (ben moderato)
Tsuyoshi Moriya, Violine
Ruiko Matsumoto, Violoncello
Marie-Thérèse Zahnlecker, Klavier
Harold Arlen (1905-1986)
Somewhere over the Rainbow
Leonard Bernstein (1918-1990)
Dream with me
Theresa Maria Romes, Sopran,
Verena Beatrix Schulte, Querflöte
Josef Mücksch, Gitarre
Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847)
Ein Sommernachtstraum op.61
Ouvertüre: Allegro di molto
1. Scherzo: Allegro vivace
5. Notturno: Con moto tranquillo
6. Hochzeitsmarsch: Allegro vivace
Jonas Gleim, Klavier
Marie-Thérèse Zahnlecker, Klavier
Pause
Romeo Wecks (*1994)
"Jenseits der Schatten" (Uraufführung)
Kompositionswettbewerb Studierende der HfM Würzburg
Tsuyoshi Moriya, Violine
Verena Beatrix Schulte, Querflöte,
Josef Mücksch, Gitarre
Richard Wagner (1813-1883)
Wesendonck-Lieder
nach Gedichten von Mathilde Wesendonck (1857/58)
-
Der Engel
-
Stehe still!
-
Im Treibhaus (Studie zu Tristan und Isolde)
-
Schmerzen
-
Träume (Studie zu Tristan und Isolde)
Theresa Maria Romes, Sopran
Quartett Berlin-Tokyo
Jonas Gleim, Klavier
Zu später Stunde und in einzigartiger Atmosphäre folgen die Kompositionen des Abends den Spuren der Natur an Land und unter Wasser. So führt uns „Plainscapes“ vom lettischen Komponisten Peteris Vasks in die faszinierende Landschaft seiner Heimat, zum Erwachen der Vögel und allmählichen Anbrechen des neuen Tages - und George Crumbs Werk „Vox Balaenae“ lässt uns unter Wasser in die Welt und Gesänge der Wale eintauchen.
15. Oktober 2022 22 Uhr
Maschinenhaus, Bürgerbräugelände
NACHT
KONZERT
Peteris Vasks (*1946)
Plainscapes
Dimitri Pavlov, Violine
Ruiko Matsumoto, Violoncello
Marie-Thérèse Zahnlecker, Klavier
George Crumb (1929-2022)
Vox Balaenae (Die Stimme des Walfisches)
Vocalise (…für den Beginn der Zeit)
Variationen über Meer-Zeit
Meer-Thema
Archeozoic (Variation I)
Proterozoic (Variation II)
Paleozoic (Variation III)
Mesozoic (Variation IV)
Cenozoic (Variation V)
Meer-Nocturne (…für das Ende der Zeit)
Verena Beatrix Schulte, Querflöte
Ruiko Matsumoto, Violoncello
Jonas Gleim, Klavier
TANZ!
In diesem Konzert folgen wir der Spur des Tanzes durch die Musikgeschichte vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart, vom Totentanz über den Tango zum Walzer und slawischen Volkstänzen! Bei diesem vielseitigen Programm knüpft der Totentanz von Saint-Säens an das Thema des ersten Konzertes des Festivals THE END an und stellt die Frage nach der Grenze von Leben und Tod. Die Uraufführung der Auftragskomposition von Zaneta Rydzewska transportiert das Thema in die Gegenwart und erreicht damit eine spannungsvolle Auseinandersetzung mit diesem tief im Menschen verankerten Bedürfnis.
16. Oktober 2022 19 Uhr
Maschinenhaus, Bürgerbräugelände
Camille Saint-Saëns (1835-1921)
Danse macabre op.40
Marie-Thérèse Zahnlecker, Klavier
Jonas Gleim, Klavier
Astor Piazzolla (1921-1992)
L’Histoire du Tango
1. Bordel 1900
2. Café 1930
3. Nightclub 1960
4. Concert d’aujourd’hui
Verena Beatrix Schulte, Querflöte
Josef Mücksch, Gitarre
Zaneta Rydzewska (*1991)
Lass mich (Uraufführung)
George Gershwin (1898-1937)
By Strauss
Theresa Maria Romes, Sopran
Marie-Thérèse Zahnlecker, Klavier
Johann Strauss (1825-1899)
Rosen aus dem Süden op.388, arr. Arnold Schönberg
Quartett Berlin-Tokyo,
Kevin Bernard, Akkordeon
Marie-Thérèse Zahnlecker, Klavier
Pause
Antonín Dvorák (1841-1904)
Klavierquintett A-Dur, op.81
1. Allegro, ma non tanto
2. Dumka. Andante con moto
3. Scherzo (Furiant). Molto vivace – Poco tranquillo
4. Finale. Allegro
Quartett Berlin-Tokyo
Jonas Gleim, Klavier